Ende November 2016 hat der Bundesrat den Gesetzesentwurf und die Botschaft zur Aktienrechtsreform verabschiedet. Die Autoren rekapitulieren zunächst die Schritte der Reformbemühungen der letzten Jahre und zeigen die bei allen Reformschritten erkennbaren Grundtendenzen auf, insbesondere das Festhalten an der Einheit des Aktienrechts, mit stärkerer Differenzierung nach der wirtschaftlichen Bedeutung, die Umsetzung des Konzepts same business, same risks, same rules und
den Einbezug elektronischer Mittel. Sodann werden die wichtigen Reformvorschläge im Einzelnen vorgestellt und gewürdigt, wobei im ersten Teil vor allem die Änderungen und Neuerungen beim Aktienkapital und beim Schutz der Vermögensbasis und die Harmonisierung mit dem Rechnungslegungsrecht zur Sprache kommen.
Im zweiten Teil des Beitrags beleuchten die Autoren die Reformvorschläge zur Stärkung der Stellung des Aktionärs, zu den Organen und ihrem gegenseitigen Verhältnis, zur Umsetzung der Lex Minder sowie zum Aufgreifen gesellschaftspolitischer Themen und geben einen Ausblick auf den vermuteten Fortgang der Revision.
Die Aktienrechtsreform vor der letzten Etappe?, SJZ 2017, S. 73 ff. und 153 ff. (zusammen mit Marcel Küchler) (Teil I: Link zu Swisslex , Teil II: Link zu Swisslex
)